Willkommen auf meiner Homepage - aber ist "Hausseite" nicht schöner?
Das Jahr 2020 war ein sehr besonderes Jahr. Die Corona-Pandemie ließ und lässt mich persönlich immer noch innehalten, gerade auch nach einem ruhigen Start ins neue Jahr.
Da ich im vergangenen Jahr nicht wie geplant auf meine Lieblingsinsel Mallorca, meinen "Sehnsuchtsfelsen", reisen konnte und die Insel weiterhin "Risikogebiet" bleibt, nehme ich manchmal etwas wehmütig das gleichnamige Buch zur Hand, in dem ich die "Biografie dieser Insel" aufgeschrieben habe. Die Kritik am "Overtourismus" - nicht nur auf den Balearen - hat sich 2020 auf eine nicht erwartete Weise erledigt: Das Viel-Reisen wird in Corona-Zeiten neu überdacht und bewertet... oder es ist einfach unmöglich geworden. Mal sehen, was bleibt - für jede einzelne und die ganze Welt. Meine Reiselust regt sich jedoch langsam wieder.
Falls Sie sich für meine Lesetermine, die zur Zeit immer noch "ausfallen", in Zukunft wieder interessieren, schauen Sie bitte unter termine nach. Haben Sie Fragen zu meiner Person oder zu meinen Büchern, oder wollen Sie mich zu einer Lesung einladen, gehen Sie zu kontakt. Wenn Sie artikel anklicken, erfahren Sie, welche journalistischen Arbeiten von mir veröffentlicht wurden oder in Arbeit sind. Unter aktuell stehen Informationen zu anderen Aktivitäten. Dort können Sie auch ein Porträt finden, das den schönen Titel "Die Vor(aus)denkerin" trägt. Anlass war, wie das Foto zeigt, das Erscheinen meines Romans Jane reloaded (Pressestimmen dazu sind hier nachzulesen).
Ans Herz legen möchte ich Ihnen auch im Jahr 2021 meine letzte Biografie, die zwar schon im Mai 2015, erschienen, aber aktuell geblieben ist: "Rote Sonne, Roter Tiger. Rebell und Tyrann - Die Lebensgeschichte von Mao Zedong". Denn in dieser gobalen Welt bleibt China - gerade auch wegen der Situation in Hongkong - ein großes Thema. China ist ein Land, dessen Geschichte im 20. Jahrhundert eng mit dem Leben von Mao Zedong verknüpft ist; ohne ihn wäre die Volksrepublik China im 21. Jahrhundert eine andere Gesellschaft. Ein Blick zurück hilft das Heute besser zu verstehen, ohne die zunehmende digitalisierte Überwachung und Kontrolle zu rechtfertigen.
Zur Zeit schaue ich vor allem nach Vorne, denn ich arbeite schon länger an einem neuen Zukunftsroman.
Bleiben Sie behütet und gesund, auch im neuen Jahr 2021.
Viel Freude beim Weiterlesen!


Charlotte Kerner, geboren 1950 in Speyer, studierte Volkswirtschaft und Soziologie in Mannheim, Studienaufenthalte in Kanada und der Volksrepublik China folgten. Als Buchautorin hat sie sich besonders durch ihre Frauenbiografien (alle im Verlag Beltz & Gelberg) einen Namen gemacht: 1987 gewann sie mit "Lise, Atomphysikerin" zum ersten Mal den Deutschen Jugendliteraturpreis, ihr Klon-Roman "Blueprint-Blaupause" erhielt die begehrte Auszeichnung im Jahr 2000. Diese Zukunftsgeschichte wurde mit Franka Potente in der Hauptrolle erfolgreich verfilmt und in 13 Sprachen übersetzt.
Charlotte Kerner lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Lübeck.
Ausführlichere Biografie
Charlotte Kerner wurde 1950 in Speyer geboren. Sie studierte Volkswirtschaft und Soziologie in Mannheim und arbeitete zunächst in einem stadtsoziologischen Forschungsprojekt. Daran schlossen sich jeweils einjährige Studienaufenthalte in Kanada (1976) und China (1977-78) an. Über ihre Erfahrungen in China und die Stellung der chinesischen Mädchen und Frauen schrieb sie zusammen mit einer Sinologin ihr erstes Buch. Seit 1979 ist sie nur noch schreibend tätig. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Lübeck.
Im Jahre 1979 gewann Charlotte Kerner den ersten Preis im Wettbewerb "Reporter der Wissenschaft" über eine Frauenselbsthilfegruppe nach Krebsoperationen. Sie arbeitete drei Jahre als Pressereferentin der Stiftung Jugend forscht (1980-1983). Als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung hospitierte sie 1984 bei der Deutschen Presseagentur (dpa) und im Wissenschaftsressort der ZEIT. Das besondere Interesse der Journalistin, die u.a. für GEO-Wissen, ZEIT und EMMA gearbeitet hat, gilt bis heute medizinischen Themen, wobei immer Menschen und menschliche Extremsituationen ihre Neugier wecken.
Als Buchautorin hat sich Charlotte Kerner besonders durch ihre Frauenbiografien einen Namen gemacht. 1987 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für "Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner". Vier weitere Bücher standen auf der Auswahlliste, darunter die Zukunftsgeschichte "Geboren 1999". Für den Roman "Blueprint - Blaupause" wurde sie im Jahr 2000 erneut mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geehrt. Das Buch wurde mit Franka Potente in der Doppelrolle Iris/Siri verfilmt und kam Anfang 2004 in die Kinos. Die Theaterfassung des Romans "Blueprint" wurde im Sommer 2006 in Krefeld uraufgeführt.
Ihr Buch "KOPFLOS - Roman um ein wissenschaftliches Experiment", das im Februar 2008 bei Piper, München erschienen ist, stand auf der Auswahlliste zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2008 in der Kategorie Unterhaltung und war in der der Endrunde um den Mindelheimer Philosophiepreis 2009.
Im Februar 2009 gab sie ein erzählendes Sachbuch bei Beltz&Gelberg heraus, das Sachtexte und Kurzgeschichten auf eine ganz neue Art kombiniert. Für Die nächste GENeration - Science + Fiction hat Charlotte Kerner als Herausgeberin und Autorin mit den bekannten Wissenschaftsjournalistinnen und Biologinnen Susanne Paulsen und Claudia Eberhard-Metzger zusammengearbeitet. Das Buch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert und zwar in der Kategorie Sachbuch. Die Stiftung Buchkunst zeichnete das Werk außerdem als eines der 50 schönsten Bücher des Jahres 2009 aus.
Im März 2010 war im Lübecker Filmhaus die Buchpremiere für die Die Fantastischen 6. Diese Anthologie versammelt sechs Proträts der Großmeister von Science Fiction, Fantasy und Horror. Charlotte Kerner fungiert hier erneut als Herausgeberin. Aus ihrer Feder stammt außerdem das Porträt BLADE RUNNER, das den us-amerikanischen Autor Philip-K.Dick (1928-1982) vorstellt, der auch der "Kafka Amerikas" genannt wird. Das Buch stand auf der shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 in Österreich.
Im September 2011 legte Charlotte Kerners dann ihren vierten Roman Jane reloaded vor, der das Thema Evolution aufgreift und in die Zukunft der Menschheit schaut.
Im Herbst und Winter 2012 hielt sich die Autorin für drei Monate in der Volksrepublik China auf, sie unterrichtete an verschiedenen Hochschulen chineische DeutschstudentInnen als Kurzzeitdozentin des DAAD. In dieser Zeit konnte sie für ihr neues Buch über den Staatsgründer Mao Zedong wichtige Eindrückesammeln und Gespräche führen; im Mai 2015 ist im Verlag Beltz&Gelberg Kerners neueste Biografie erschienen, die den Titel trägt: "Rote Sonne, Roter Tiger. Rebell und Tyrann - Die Lebensgeschichte von Mao Zedong."
Im Oktober 2015 war sie vom Goethe-Insitut Tel Aviv zu den Deutsch-Israelischen Literaturtagen nach Jerusalem und Tel Aviv eingeladen. Die dafür entstandene Kurzgeschichte "Die Archen der Noa" (unveröffentlicht) ist Ausgangspunkt, also der Kern, eines neuen SF-Romans.
Im Juni 2016 ist das Buch "Sehnsuchtsfels Mallorca" im Wasmuth-Verlag (Berlin,Tübingen) erschienen, in dem in einem Dialog von Wort und Bild die Baleareninsel porträtiert wird, zusammen mit der Fotografin Anja Doehring.
Die GEDOK Schleswig-Holstein zeichnete die Autorin 1997 mit ihrem Literaturpreis aus. In der Laudatio heißt es über Charlotte Kerners Werke: "Jedes ihrer Bücher ist eine Lesereise in eine neue Welt."
>> mehr lesen